Zum Inhalt springen
Yong-Schule Kiel e.V.
  • START
  • AKTUELLES
  • TAEKWONDO
    • Was ist Taekwondo
    • Ursprung und Geschichte
    • Koreanische Vokabeln
    • Gürtelfarben
    • Formen
    • Einschrittkampf
    • Selbstverteidigung
    • Wettkampf
    • Bruchtest
  • VEREIN & TRAINING
    • Trainingszeiten
    • Trainer
    • Anfahrt
    • Vereinshistorie
    • Interessante Links
    • Kontakt
    • Dokumente
      • Anmeldeformular
      • Beitrags- und Gebührenordnung
      • Vereinssatzung
      • Datenschutzordnung
  • MEDIEN
    • Galerie
    • Archiv
    • Videos
Menü Schließen
  • START
  • AKTUELLES
  • TAEKWONDO
    • Was ist Taekwondo
    • Ursprung und Geschichte
    • Koreanische Vokabeln
    • Gürtelfarben
    • Formen
    • Einschrittkampf
    • Selbstverteidigung
    • Wettkampf
    • Bruchtest
  • VEREIN & TRAINING
    • Trainingszeiten
    • Trainer
    • Anfahrt
    • Vereinshistorie
    • Interessante Links
    • Kontakt
    • Dokumente
      • Anmeldeformular
      • Beitrags- und Gebührenordnung
      • Vereinssatzung
      • Datenschutzordnung
  • MEDIEN
    • Galerie
    • Archiv
    • Videos

Koreanische Vokabeln


Allgemein

koreanisch deutsch
Tae Fuß
Kwon Faust
Do Weg / Geist
Dojang Trainingshalle
Dobok Anzug
Ty Gürtel
Kup Schülergrad
Dan Meistergrad
Suryongseng Taekwondo- Schüler
Sonsengnim/ Kyosa-nim Lehrer (1. – 4. Dan)
Sabum-nim Großmeister (ab 5.Dan)
Kihap Kampfschrei
Tae Geuk Ki Koreanische Flagge

 

Zahlen

Zahlen   Ordnungszahlen
koreanisch deutsch   koreanisch deutsch
Hana Eins Il Erste
Dul Zwei Ih Zweite
Set Drei Sam Dritte
Net Vier Sa Vierte
Dasot Fünf Oh Fünfte
Yosot Sechs Yuk Sechste
Ilgob Sieben Chil Siebte
Yodol Acht Pal Achte
Ahob Neun Koo Neunte
Yol Zehn Shin Zehnte

Kommandos

 

koreanisch deutsch
Chariot Grußstellung / Achtung
Kyongye Gruß / Verbeugung
Kyosa-nim de-he Kyongye Meister begrüßen (1.-4. Dan)
Sabum-nim de-he Kyongye Großmeister begrüßen (ab 5. Dan)
Cha-u-jang-u Zueinander drehen
Chunbi Bereitschafts-Stellung einnehmen
Sijag beginnen
Tiro Tora umdrehen
Paro Ausgangsstellung einnehmen
Kal-yeo Kampfunterbrechung
Kye-sok Weiterkämpfen
Kyong-go Verwarnung
Guman beenden
Chung seung Blau gewinnt
Hong seung Rot gewinnt

 

Körperzonen

koreanisch
deutsch
Olgul Gesicht / Kopf
Momtong Rumpf
Arae Bereich unterhalb der Gürtellinie

Disziplinen

koreanisch deutsch
Poomsae Formschule
Ilbo taeryon/Han bon Kyorugi Einschrittkampf
Ibo taeryon/Du bon Kyorugi Zweischrittkampf
Sambo taeryon/Set bon Kyorugi Dreischrittkampf
Hosinsul Selbstverteidigung
Tujaeng/Kyorugi Freikampf
Kyok Pa Bruchtest
Chodeunghakgyo Grundschule

 

Grundtechniken

koreanisch
deutsch
Seogi Stellung
Moa Seogi geschlossene Stellung
Juchum Seogi Reiterstellung
Ap Seogi kurze Vorwärtstellung
Ap Gubi lange Vorwärtsstellung
Dwit Gubi Rückwärtsstellung
Makgi blocken
Eolgul Makgi Kopfabwehr
Momtong Makgi Mittelstuffen Block
Arae Makgi Tiefblock
Jireugi stoßen
Baro Jireugi gleichseitiger Fauststoß
Bandae Jireugi gegenseitiger Fauststoß
Eolgul Jireugi Fauststoß ins Gesicht
Momtong Jireugi Fauststoß auf den Körper
Chigi schlagen
Deungjumeok Chigi Schlag mit dem Fausrücken
Mejumeok Chigi Schlag mit der Hammerfaust
Batangson Chigi Schlag mit dem Handballen
Palgup Chigi Schlag mit dem Ellenbogen
Mureup Chigi Schlag mit dem Knie
Chagi treten
Ap Chagi Vorwärtstritt
Yeop Chagi Seitwärtstritt
Dolleyo Chagi Drehtritt
Naeryeo Chagi Abwärtstritt
Piteureo Chagi Verdrehtertritt
Dwit Chagi Rückwärtstritt

Körperteile für Angriff und Abwehr

koreanisch
deutsch
Jumeok Faust
Deungjumeok Handrückenfaust
Mejumeok Hammerfaust
Son Hand
Sonnal Handkante
Sonnaldeung innere Handkante
Sondeung Handrücken
Pyeonsonggeut Fingerspitzenspeer
Batangson Handballen
Palmok Unterarm
Palgub Ellenbogen
Bal Fuß
Apchuck Fußballen
Dwichuk Hacke
Balggeut Zehen
Balnal Fußkante
Balbadak Fußsohle
Baldeung Span
Jeonggangi Schienbein
Mureup Knie

Copyright Yong-Schule Kiel e.V. 2025 - Impressum - Datenschutz